DIE NARZISSE - Frühlingsfest mit der Narzisse

Lieferung in der Schweiz & Liechtenstein

Sie haben die ersten Narzissen entdeckt? Dann wissen Sie, der Frühling ist nicht mehr weit. Fröhlich trompeten diese Blumen ihr Loblied auf die kommende Jahreszeit.

 

 

FARBEN UND FORM

Knallgelb ist natürlich die bekannteste Farbe bei den Narzissenblüten, aber es gibt auch herrliche Kombinationen mit Weiß oder Lachsrosa. Und wussten Sie, dass es ganz verschiedene Formen gibt? Mit oder ohne Blatt, mit großen Trompeten und kleineren, stark duftend oder ohne Duft – und alle haben sie eines gemeinsam: Sie feiern den Frühling mit gleicher Ausgelassenheit.

SYMBOLIK

Zur Narzisse gehört eine dramatische Legende. Die Geschichte erzählt, dass der Name Narzisse abgeleitet ist von Narkissos, einem bildschönen Jüngling aus der griechischen Mythologie. Narkissos ging so gern auf die Jagd, dass er kein Interesse an der Nyphe Echo zeigte, die ein Auge auf ihn geworfen hatte. Das ließ Echo jedoch nicht auf sich sitzen. Sie sorgte dafür, dass Narkissos, als er sich über einen Bach beugte, um zu trinken, sein eigenes Spiegelbild so sehr bewunderte, dass er sich in sich selbst verliebte und tagelang das Wasser anstarrte. Als er vor Erschöpfung ins Wasser viel, ertrank der Arme. An derselben Stelle erblühte eine Blume, die seiner Schönheit gleichkam: die Narzisse. Die Blüte galt daher als Symbol der Selbstsucht und Eitelkeit. Heute ist sie eher ein Symbol für den Neubeginn, da die Narzisse den Beginn des Frühlings ankündigt. 

HERKUNFT

Die schönen Blumen mit ihren trompetenförmigen Blüten wachsen von Natur aus auf Weideflächen, in Wäldern und felsigen Gegenden in Westeuropa.

PFLEGETIPPS:

  • Stiele circa 3-5 cm schräg anschneiden.

  • Die Narzissen in eine saubere Vase mit frischem Wasser stellen.

  • Wenn die Narzissen mit anderen Blumen in einem Strauß gemischt werden, ist es wichtig daran zu denken, dass aus den Schnittflächen Schleim austreten kann.

  • Dem Wasser Schnittblumennahrung hinzufügen, dann schleimen die Stiele weniger stark.

  • Die Blumen nicht in die Nähe einer Obstschale stellen. Früchte geben Ethylen, ein natürliches Reifegas ab, das die Blumen schneller altern lässt.